Effiziente Schadenabwicklung in der Spedition ist entscheidend, um den Kunden auch zukünftig ans Unternehmen zu binden. Bildung, Fortbildung und Auffrischung der Kenntnisse ist deshalb für erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Neueinsteiger unverzichtbar. Mit dieser Veranstaltung wird vorhandenes Wissen vertieft und anhand von konkreten Beispielen praxisnah vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können vor der Veranstaltung Sachverhalte und Praxisfälle einreichen, die dann anonymisiert im Workshop besprochen werden.
Diese Themen werden wir behandeln:
Die Regresssicherung: Richtig haftbar halten - Verjährung hemmen
Die Schadenmitteilung an den Kunden: Vermeidung von Formulierungen, die später zu Lasten des Spediteurs als grobes Verschulden gewertet werden
Abgrenzung zwischen verkehrsvertraglichen und werkvertraglichen Leistungen; daraus folgende Konsequenzen für die Schadenbearbeitung
Wichtige Unterschiede bei der Bearbeitung von Haftungs- und Transportversicherungsschäden
Beweislastverteilungsprobleme
Die Durchbrechung der Haftungshöchstgrenzen von ADSp, HGB, CMR und MÜ unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung des BGH